herzlich willkommen auf der homepage von ekkehard
lauritzen: Sitemap Impressum http://www.lauritzen-hamburg.de |
![]() |
![]() |
Sylt im 1. Weltkrieg
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hamburg, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() Klappholttal, im 1. Weltkrieg. In den Baracken sind Soldaten stationiert: Etappe verteidigt sich gegen den Kriegseinsatz. Viele haben nicht das Glück. Von den 50 Morsumern z.B., die am 2. August 1914 zum Waffendienst gerufen werden, müssen 15 an Kampffronten. ![]() Klappholttal, im 1. Weltkrieg. ![]() Sylt, im 1. Weltkrieg. Das Offiziers-Korps des Bataillons. Obere Reihe: (v.l.) Hintz, Schöp, Weindt, Dr. Sonntag, Rinkl, Friedrichs, Dübeid, Cruse, Ude. Untere Reihe: Eschenburg, Meyer-Lürssen, Spand, Benkmeyer, Unttermöller, Nurjed, Krochmann, Hinkelmann, Zahlmeister Schubert. ![]() Sylt, im 1. Weltkrieg. Friesenhäuser wie das im Hintergrund reichen nicht als Übungszweck. ![]() Westerland, 1. Weltkrieg. Die Kirche St. Nicolai ist für Kletterübungen der Soldaten besser geeignet. ![]() Handhebeldraisine rechts hinter der Motordraisine. (Text: Manfred Roth) ![]() Klappholttal, 10. Juli 1918. Der Ritt auf der Bombe. Oder sitzt Rudolf Ude sen. (l.) auf einem ausragierten Warmwasserboiler? Rechts von Ude: Ellenhagen und Th. Laubingen (Lt.d.R.). ![]() Ausruhen an der Goulaschkanone im Raum Tinnum. ![]() Lager der 4. Kompanie. a) Offizier-Baracke b) Zimmerfenster von Kompanie-Chef Rudolf Ude sen. c) Offiziers-Tante-Meier (Klo) d) Anton - Stall e) Küche und Mannschaftsspeiseraum f) Kantine g) Mannschafts-Baracke. ![]() Sylt, im 1. Weltkrieg. Ehrentafel. ![]() Ellenbogen. Kompanie-Chef Rudolf Ude. ![]() Klappholttal, Januar 1918. Dieses Foto schicken Kameraden vom Gefreiten Rudolf Ude jun. an seine Lübecker Heimatadresse in den Kriegsurlaub. ![]() Klappholttal, im 1. Weltkrieg. Kompanie-Chef Ude. ![]() Sylt im 1.Weltkrieg. Rudolf Ude auf seinem wichtigsten Verkehrsmittel, genannt Mohrle. Er reitet oft auf diesem Pferd den Weststrand entlang zwischen seinem Stützpunkt Ellenbogen und Westerland. Dort geht er zur Freimaurerloge, die sich in einer Weinstube trifft. Das Pferd kennt den Weg. Kommandos sind überflüssig. Ein Klaps auf den Hintern genügt. ![]() Westerland, im 1. Weltkrieg. Im Lokal Altfriesische Weinstube, Elisabethstr., trifft sich Rudolf Ude sen. (r.) zum Bier. Hier finden auch Treffen der Freimaurerloge statt, die Rudolf Ude mit initiiert und deren Sitzungen er als "Meister" leitet. Er nennt die Loge Im Felde, weil auch Soldaten Mitglieder sind und Deutschland im 1. Weltkrieg steht. Vielleicht sind die abgebildeten Personen Logenbrüder. Im Mecklenburgischen Logenblatt 1917, S.275, wird vermerkt, dass "am 10. Februar d.I. die Feldloge Frisia zur Nordwacht in Arbeit gesetzt worden [ist]. Vorsitzender Mstr ist Br Rudolf Ude, Leutnant d. L." Rudolf Ude ist vor dem Krieg Meister in der Lübecker Loge Zum Füllhorn gewesen. Auch sein Sohn Rudolf Ude junior, der zeitweise auf Sylt stationiert ist, wird 1917 Mitglied der Feldloge und wird dafür 1975 mit einer Urkunde geehrt. ![]() List/Ellenbogen, 1915. Kompanie-Chef Rudolf Ude aus Lübeck in seinem Zimmer. ![]() ![]() Klappholttal, 1917. Familienbesuch. Links Soldat Rudolf Ude aus Lübeck, rechts sein Vater. Beide sind hier stationiert. Damenbesuch bekommen sie von Julie (M.) und Elwine (l.) Ude. ![]() ...Klappholttal, 30.7.1917. Julie Ude (4.v.l.) zu Besuch bei ihrem Sohn Rudolf Ude auf dem Ellenbogen. 2.v.l. Enkeltochter Elwine Ude aus Lübeck ist mitgereist. Noch weiß sie nichts von Pastor Hans Johler in Morsum. Sie wird ihn 1919 heiraten. ![]() Lübeck, 10.6.1915. Damit Elwine Ude zu ihrem Vater nach Sylt reisen kann, benötigt sie eine Bescheinigung der Polizei, die sie als Reichsdeutsche ausweist. ![]() Ellenbogen, März 1915. Landsturm-Infanterie-Batallion Lübeck, 4. Kompanie. ![]() Ellenbogen - Mitte, 1917. ![]() Sylt, Oktober 1917. V.l.: Delfs, Jactow, Wolf, Schulz, Franz, Bungde, Jakob Bundbüttel (Lübbe), Benno Krause. ![]() Bildunterschrift von Rudolf Ude:"Im Schützengraben an der Nordsee." Am 12.November 1918 findet die Demobilisation der auf Sylt im Heer befindlichen Soldaten statt. In früherer Zeit gab es mindestens einen feindlichen Angriff auf die Insel Sylt. 1644 bedrohten Schweden und Holländer mit ihren Kriegsschiffen die Insel. Sie gingen bei List an Land. Dänische Verteidiger, die vorher auf die Insel geschickt worden waren, überraschen die Eindringlinge beim Mittagkochen am Strand und jagen denen so einen Schrecken ein, dass sie kampflos auf ihre Schiffe flüchten und davonsegeln. (C.P.Hansen, S. 24ff) ![]() Weststrand 5.8.1918. Die Soldaten gehen baden. ![]() 14.7.1914. Christian Lauritzen aus Tinnum war 1916 Unteroffizier in der 3. Kompanie der Insel-Wache lt. "Geschlechter kommen und gehen" Inselverlag Carl Meyer 1927. Quelle: Annegret u. Hans-Ulrich Born ![]() Lager Ellenbogen-Mitte 1917. ![]() Ellenbogen - Mitte 1916. Lagerkantine. ![]() Ellenbogen - Mitte 1916. Kompanie-Chef Ude in der Lagerkantine. ![]() ![]() Lager Ellenbogen. Schweinehaltungi. 3.v.r. Kompanie-Chef Rudolf Ude. ![]() Kampen, Februar 1915. |
![]() |
![]() |
![]() |
e-mail
an ekkehard lauritzen home seite schliessen Antikriegslied auf Youtube: Patrik Hansell- Over The Top |
![]() |
![]() |
![]() |
. | ![]() |
![]() |
![]() |
email
an ekkehard lauritzen seitenanfang seite schliessen home |
![]() |
![]() |
![]() |
© Ekkehard Lauritzen
|