
Alice und Christian Meinert (Kitje Mein) Lauritzen
Sylt. Alice Lauritzen geb. Thaysen (o.) steht neben Omine Matzen
geb. Thaysen (l., *5.4.1858 in Archsum +10.10.1935 in Morsum), und Juliette Thaysen (*19.2.1861 in Archsum +05.11.1940 in Archsum), den der Schwestern ihres Vaters Hinrich Andreas Thaysen.
Tinnum
ca. 1920. Teilansicht des Eibenhofs aus Nordwest, in dem Familie Lauritzen wohnt.
Tinnum, ca. 1960. Vorderansicht des Eibenhofs aus Nordost.

Eibenhof, ca. 1920. Im rückwärtigen Teil liegt ein großer
Garten.
Tinnum, ca. 1975. Zeitsprung. Der Eibenhof nach dem Verkauf und dem Umbau durch die neuen Eigentümer.
1954. Eibenhof: Blick vom Garten
1954.
Eibenhof. Blick vom Haus in den Garten
1958.
Blick aus dem Garten auf den Eibenhof. Bild Brigitte und Ekkehard Lauritzen.
Der Garten hat auf uns Kinder große Faszination ausgeübt. Verwunschen,
abenteuerlich. Unmittelbar südlich des Gartens befanden sich noch
Reste eines Bunkers aus dem zweiten Weltkrieg. Er war zwar von den Engländern
gesprengt worden, die Betonplattenreste blieben jedoch lange liegen. Reizvoll,
weil die Sonne den Beton erwärmte und die Wärme lange abgab.
Ich erinnere mich,man fühlte sich als Kind kuschelig warm darauf,
ich genoß die Kletterpartien, den weiten Blick über die Wiesen
und in den Himmel und diese unheimlich-rätelhafte Geschichte dieses
Ortes.
Ohmine "Hella" Lauritzen.

Ein Lauritzen-Kind im Garten des Eibenhofs. (Inge?)
Tinnum, ca. 1909. Die Tinnumer
Schule mit Ada Lauritzen (obere Reihe, 4.v.r.)
Vergrösserung mit Klick aufs Foto!
Tinnum, ca. 1906. Erna Lauritzen (M.) wir in Tinnum eingeschult.
Zum vollständigen Foto bitte Foto anklicken.
Tinnum.
Fröhliche Gartenrunde hinter dem Eibenhof. Hier Erna Lauritzen (l.)
mit Freundinnen.
ca. 1900. Andreas Lauritzen (l.) mit Schwester Erna.
Westerland. Adolf Lauritzen
August 1907. Andreas Lauritzen (m.) mit Schwestern
Erna (l.) und Ada (r.).

Andreas Lauritzen mit seinen Schwestern
Ada(l.) und Erna.

Erna und Andreas Lauritzen

Alle auf einem Bild: Andreas, Erna, Ada und (v.)
Adolf Lauritzen.
Morsum. Pastor Johler mit Schwester Irmgard (rechts von ihm) zu
Besuch bei Ohmine und Julius Matzen (mit Schnauzer, l.) auf dem späteren
Lauritzen-Hof. Mit auf dem Foto Alice, Ada, Adolf Lauritzen (Matrosenmütze)
sowie Irene Schröder.

Adolf Lauritzen mit Hund "Prinz"

Adolf Lauritzen (vorn) hilft bei der Heuernte

Ada melkt ein Schaf. Adolf Lauritzen assistiert.

Auch Schwester Ohmine (Hella) liebt den Hund Prinz.

Alice und Christian Lauritzens Kinder.In der Mitte Adolf, links Erna und
Andreas, rechts Ohmine und Ada.
Westerland, ca. 1923.
Mausi, Inge und "ich", vermutlich
Mutter Alice.
Morsum,
5.4.1921. Omine Matzen (Mittelscheitel) geb. Thaysen feiert Geburtstag
mit ihrem Mann Georg Julius Matzen (mit Hut). Eingeladen sind u.a. Nachbarin
Elwine Johler (halblinks in weiß) und Adolf Lauritzen (oben), der
Bruder von Andreas Lauritzen, der vermutlich fotografiert. Ganz rechts
steht dessen Frau Getje. Das Haus ist der spätere Lauritzen-Hof.
Tinnum 8.7.1904. Hochzeit bei Nachbarn von Alice und Christian
Lauritzen (Foto: vor dem Busch stehend): Heinrich Moritzen * 17.03.1878 in Keitum und Ehefrau
Mimi (Margarethe) * 18.01.1877 (Foto: vor dem linken Fenster die rechts stehenden Personen). Zu
diesem Anlass verfasst Alice Lauritzen einen Reim:
Quelle und Übersetzung von Annegret und Hans-Ulrich Born
1 Als unser Vater (zu) unsere Mutter freite, da drückte er
sie beinahe zu Brei (Gerstengrütze !!!)war sie auch noch so
schlank, sie war trotzdem nicht bange.
2 Bald reiste unser Vater hin nach Syltum für die Hochzeit
vorzubereiten, er machte Bettgestelle, Tische und Schränke
unser Vater war immer wachsam.
3 Er mietete eine Wohnung nahe bei "Kitje Mein" dies Haus,
ich sage Dir, war hochfein, da lud er die Leute zur Hochzeit (her)ein.
Der Pastor sollte herbei, sie zu trauen
4 Kitje Mein kam mit seinem Weib mit Wagen,die anderen kamen auch
angezogen. Jeder mit seinem besten Anzug, für sie waren Leute
von dem richtigen Schlag
5 Vom Himmel schien so warm die Sonne,da ging's mit Pferd und Wagen
nach Keitum hin. Der Pastor er predigt richtig so nett, es ging zu
Herzen, das ist gewiss.
6 Als unsere Leute jetzt Mann und Weib waren geworden, da ging's
in voller Fahrt ab Norden hin nach Tinnum auf dem Hocker, (Sitzhocker
auf dem Wagen?) mit all ihrem feinen Besuch.
7 Kitje Mein lud allesamt, hin zu setzen an der Kaffeetafel er lud
ein gut, ja langt auch zu da war auf dem Tisch auch viel Gutes.
8 So ging das hin bis zu dem nächsten Morgen,sie haben sich
auch gut gewehrt,mit essen, trinken, singen, tanzen, es war meist
nichts als Schlemmerei (?)
9 Heim stolpert jeder, es war schon Tag, die meisten hatten den selben
Weg, bloß Kitje Mein ging südwärts. Er litt für
einmal keine Not.
10 Als Vater schloss dann die Tür, weil der Tag war für
sie sauer, für sie gut Ruhe in sie gut Schlaf (?)sie störte
nicht einmal ein Kiebitz
Liebe Mimi! Dieses ist nun kein richtiges Gedicht, doch etwas
Ähnliches. Auch habe ich nicht die richtige Schreibweise gebraucht.
Ich habe versucht es Dir so bequem leserlich wie möglich zu
machen, da Du keine richtige Friesin bist. Besten Gruß und
viel Glück! Alice Lauritzen.
11 Dies hat mir alles Kitje Mein (Ihr Ehemann Christian Lauritzen)
erzählt. ich habe bei ihm auch bestellt, weil ich schwamm damals
im Wasser ich kam erst viel später.
|

Morsum. Inge, Ada und Mausi Lauritzen (v.l.) vor dem Lauritzen-Hof
(damals GJ Matzen).

Kopenhagen o.J. Die Westerländer Loge macht einen Besuch in
Dänemark. Mit dabei ist Christian Lauritzen (oben, 3.v.l.). Rechts
mit Filzhut steht Peter Matzen, Archsum, zu der Zeit Amtsvorsteher in
Keitum.

Wenningstedt, o.J. Baumeister Christian Lauritzen auf der Arbeitsstelle
(M. mit Mütze und weißem Hemd). Die Balken sind für das
Haus Holst bestimmt. Bauherr Andreas Holst sitzt links. Er ist Bauunternehmer aus Wenningstedt, geb. 1877, gestorben 1963.
Um 1930. Christian Lauritzen (M.) pausiert
Die selbe Gruppe bei der Arbeit. Christian Lauritzen (3.v.l.)

Andreas Lauritzen vor der Eingangstür des Tinnumer Elternhauses.s

Erna Lauritzen

Sylt, 1915. Erna Lauritzen.

Erna Lauritzen

Erna Lauritzen
Adolf Lauritzen
Ada Lauritzen
Ohmine "Hella" Lauritzen

Ohmine Lauritzen

Tinnum, ca. 1920. Die Kinder (v.l.) Ada, Adolf, Getje Erken, Andreas
und Erna Lauritzen. Vorn stehen Ohmine (Mausi) Hella und Inge

1927. Die Geschwister Ohmine (Adda), Adolf, Erna verh. Jäger und
Inge Lauritzen.

Tinnum ca 1930. Familienfoto an der Westseite des Tinnumer Hauses.
Obere Reihe: Die Geschwister von Andreas Lauritzen von links nach rechts: Ada mit ihrem Erstgeborenen Sohn Horst, Hella, Adolf, Inge und Erna
Mittlere Reihe: Andreas Lauritzen, seine Eltern Alice
und Christian Lauritzen und Andreas Frau Getje.
Sitzend ihre beiden
Söhne Erk und Georg.

Tinnum , ca. 1945. Oben: Magda und Christian Lauritzen, Mittte:
Ermin und Ada Martinen, Alice, Erna, Andreas Lauritzen. Unten Ermins und
Adas Kinder Karin und Horst Martinen.

Morsum 1949. Christan Lauritzen wird beerdigt. Auf dem Weg zum Friedhof trägt Georg Lauritzen einen Kranz. Links neben ihm seine Tanten Inge und Erna, hinter ihm Karin (l.) und Christa Lauritzen. Im Hintergrund erkennt man den Morsumer Bahnhof.

Tinnum 1957 (?). Alice Lauritzen wird groß gefeiert.Viele Verwandte sind in ihr Haus nach Tinnum gekommen. Vielleicht ist es ihr 80. Geburtstag. Der Blick auf den Kindertisch läßt die Altersschätzung zu.
In der unteren Reihe sitzen Hella Lauritzens Zwillinge Christian und Ulli sowie (v.l.) Erk und Christas Kinder Erk, Andreas und Maren Lauritzen.

Niebüll 1960. Geschwistertreffen (v.l.) Ada Martinen (Amrum),
Andreas Lauritzen (Morsum), Hella (Ohmine) Schlüter (St. Peter Ording),
Adolf Lauritzen (Berlin)

Niebüll 1960. Geschwistertreffen (v.l.) Ada Martinen (Amrum),
Andreas Lauritzen (Morsum), Inge Simon (Hannover), Hella (Ohmine) Schlüter
(St. Peter Ording)

Rantum Sylt, 1916. Christian Lauritzen (M.) zwischen seinen Kindern
Erna und Andreas.
Tinnum, 1932. Alice und Christian Lauritzen vor ihrem Haus, dem
Eibenhof.

Inge Lauritzen verheiratete Simon mit
Tochter Renate

9. Dezember 1948. Goldene Hochzeit von Alice und Christian Lauritzen.

Alice und Christian Lauritzen mit ihren Gästen an der Festtafel. Neben Alice sitzen Sohn Andreas Lauritzen und Ehefrau Magda. Am linken Seitenflügel oben haben Enkel Georg und Ehefrau Karin Lauritzen Platz genommen, gegenüber erkennt man Erk Lauritzen (4.v.r.) und seine Ehefrau Christa mit Urenkelin Maren. 2.v.l. ist offensichtlich Enkel Uwe Lauritzen.

Morsum, 1949. Vor dem Haus von Andreas Lauritzen (r.).
Neben ihm stehend seine Frau Magda, seine Schwestern Ada und Inge, Das
Foto entsteht anlässlich der Beerdigung von Christian Meinert Lauritzen.
In der Mitte sitzt die Witwe Alice Lauritzen.

Alice Lauritzen

Christian Lauritzen

1949. Morsum. Das Foto entsteht anlässlich der Beerdigung
von Christian Meinert Lauritzen auf der Fenne östlich von Andreas Lauritzens Haus. In der Mitte sitzt die Witwe Alice Lauritzen.
Oben (v.l.) Gerd Lauritzen, Irmgard Lauritzen geb. Engelmann (Berlin),
Erk Lauritzen, Magda Lauritzen, Andreas Lauritzen, Georg Lauritzen, Inge
Simon geb. Lauritzen, Dr. Joachim Simon, Adolf Lauritzen, Ada Martinen
geb. Lauritzen, ihr Sohn Horst Martinen, Ermin Martinen (von Amrum), Hella
Schlüter ehemals Wenzel geb. Lauritzen (aus St. Peter).
Untere Reihe: Erna Jaeger geb. Lauritzen, Christa und ihr Kind
Andreas Lauritzen, Alice mit Maren Lauritzen, Karin mit Ekkehard Lauritzen,
Jens Erken aus Keitum. Unten(v.l.): Renate Simon und Uwe Lauritzen.
Elwine Johler aus Hamburg schreibt dazu an ihre Tochter Karin Lauritzen:"
Ja, Euer guter Goge Tinnum, nun ruht er schon zwei Wochen in Morsumer Erde. Er ist erlöst und braucht sich nicht mehr zu quälen. Wie gut, dass Erna bei ihm war in der Sterbestunde. Es ist ja doch immer zu früh, wenn es soweit ist. Ja, wie gern hättet ihr Goge wohl Euren kleinen Ekki gezeigt, zu schade, dass es dazu nicht mehr kam. Ich bekam die Traueranzeige aus Tinnum und habe auch an Modje geschrieben. Wie schön, dass alle Kinder und Enkel bei der Beerdigung waren, und es so ein großes Familientreffen war. Und so bleibt in der Erinnerung doch ein großes Glück, dass es den Großeltern beschieden war, vor sieben Monaten noch die Goldene Hochzeit zu feiern und das Goge doch auch noch Freude daran hatte. Die Sylter Sitte, dass die Söhne, Schwiegersöhne und Enkel den Entschlafenen zu Grabe tragen, ist sehr hübsch."

Alice Lauritzen

Morsum, ca. 1960. Alice Lauritzen in der Stube bei ihrem
Sohn Andreas Lauritzen in Morsum. Hier verbringt sie ihre letzten Lebensjahre.
Sie erkrankt im Alter an Demenz.

Auf dem Morsumer Friedhof