herzlich willkommen auf der homepage von ekkehard
lauritzen: Sitemap Impressum http://www.lauritzen-hamburg.de |
![]() |
![]() |
Georg und Karin Lauritzen geb. Johler
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hamburg, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() Morsum 1948. Karin Johler und Georg Julius Lauritzen verloben sich. Im Hintergrund sein Elternhaus. Die beiden lernen sich während eines Urlaubs 1947 auf Sylt kennen, den Karin mit ihrer Mutter Elwine in Westerland verbringt. Karin, in Morsum als Tochter des Pastors Hans Johler geboren, drängte ihre Mutter, mal wieder auf die Insel zu fahren. Beide besuchen in dieser Zeit auch Andreas Lauritzen, den Vater von Georg. Georg war damals Hilfslehrer in der Morsumer Schule. Die beiden lernen sich kennen. Da muss es wohl gefunkt haben, denn Georg besucht Karin nach seinem Schuldienst jeden Nachmittag in Westerland. ![]() Die Gäste der Verlobungsfeier. Karin Johler im hellen Kleid, Georg Lauritzen rechts von Karin. ![]() Georg Lauritzens Bruder Uwe und Cousine Maren feiern mit. ![]() Morsum 1949. Sitzend präsentieren Christa Lauritzen (l.) ihren Sohn Desche (Andreas) und Karin Lauritzen (r.) ihren Sohn Ekkehard. Ihre Ehemänner Erk (o.l.) und Georg Julius (o.r.) sind die Kinder von Andreas Lauritzen (sitzend r.) mit seiner ersten Frau Getje. Gerd Lauritzen (stehend oben Mitte) und Uwe Lauritzen (stehend Mitte) entstammen der Ehe von Andreas Lauritzen mit Magda (sitzend, 2. v.l.). Auf Magdas Schosss sitzt Maren Lauritzen, das erste Kind von Christa und Erk Lauritzen. Die dunkle Kleidung der Erwachsenen erklärt sich durch den An lass der Zusammenkunft: Es ist der Tag der Beerdigung von Christian Meinert Lauritzen, dem Vater von Andreas Lauritzen. ![]() Morsum 1950. Karin Lauritzen (25) mit ihrem Sohn. Er wird im Januar 1949 in Hamburg geboren. Karin fühlt sich in einer Hamburger Klinik besser aufgehoben als bei der Morsumer Hebamme. Von Mai bis Oktober 1949 wohnen Karin und Georg Lauritzen auf dem väterlichen Hof in Morsum, danach in Hamburg bei Karins Mutter Elwine. Im Dezember 1949 geht es zurück nach Morsum in die Villa von Böhlen, einem Haus, das auch Andreas Lauritzen gehört. Hier wohnen zwei Familien. Für Karins Familie steht ein kleines Zimmer und eine winzige Küche mit einer Brennhexe und Wasser aus der Handpumpezur Verfügung. Das Haus liegt im Nordwesten von Morsum. Georg Lauritzen hat Arbeit in der Keitumer Mühle. Zum 1. Juni 1950 siedelt die Familie endgültig nach Hamburg: Georg Lauritzen fand durch Vermittlung seiner Frau Karin über einen Mitbewohner in Elwines Wohnung (Zwangsvermietung) eine Arbeit als kaufmännischer Angestellter bei Siemens, Karin erwartet ihr zweites Kind. Wieder wohnen sie in großer Enge bei Karins Mutter Elwine Johler in der Gryphiusstrasse 3. Erst im Frühjahr 1951 kann die auf vier Personen angewachsene Familie eine eigene Wohnung in Hamburg-Horn am Pagenfelder Platz beziehen. 2 1/2 Zimmer, Zentralheizung und Badezimmer. Für den Großen muss ein Klappbett her, damit ein wenig Platz zum Spielen bleibt. Die Angst des 2-Jährigen vor dem ersten Einschlafen im neuen Bett: "Aber bitte nicht hochklappen!"
|
![]() |
![]() |
![]() |
e-mail
an ekkehard lauritzen home seite schliessen Georg Julius Matzen Lauritzen heiratet Karin Johler. 1948 findet er eine Anstellung bei Siemens in Hamburg, wird später u.a. nach Bremen und Kiel versetzt, wo er als Lagerleiter arbeitet. Die Versetzung nach Kiel (1958) bedeutet jahrelange Trennung von der Familie, da in Kiel erst 1960 eine adäquate Wohnung gefunden werden konnte: ein Neubau der Neuen Heimat in Kiel-Wik, Kappelner Str. 11. Bis dahin wohnt Georg Lauritzen in Kiel zur Untermiete bei Frau Busse am Westring 335 in einem kleinen Zimmer im Parterre. Am Wochenende fährt er mit seinem VW Käfer zur Familie nach Bremen. Allerdings wurde damals häufig noch sonnabends bis MIttag gearbeitet. Das Wochenende ist kurz. Es wird viel per Brief kommuniziert. Georg Lauritzen stirbt am 3. 5. 1970 nach langer Krebserkankung in Kiel und wird in Morsum beerdigt. Georg und Karin Lauritzen haben 2 Kinder: Ekkehard Andreas Lauritzen *1949 Brigitte Maragarete Ute Lauritzen *1950 Erinnerungen an meinen Vater Georg Lauritzen nur Touristen. |
![]() |
![]() |
![]() |
. | ![]() |
![]() |
![]() |
email
an ekkehard lauritzen seitenanfang seite schliessen home |
![]() |
![]() |
![]() |
© Ekkehard Lauritzen
|