herzlich willkommen auf der homepage von ekkehard lauritzen: Sitemap Impressum
https://www.lauritzen-hamburg.de


FotoHistoGrafie
Badebetrieb auf Sylt

Hamburg,


Weststrand von Sylt. Familien-Bad.
1854/55 wird das Seebad Westerland vom Altonaer Arzt Dr. Roß gegründet. 1856 kommen bereits 100 Kurgäste. Entwicklung des Kurbetriebs in Westerland:

Jahr: 1856 1865 1866 1875 1880 1890 1895 1905 1911 1914 1936
Kurgäste: 100 1000 457 1500 2000 7300 10 000 20000 30000 33 000 26000
Kriege und Krisen führten jeweils zu rückläufigen Gästezahlen. 1910 erhält Westerland das Stadtrecht. (Krohn, S. 153) Diese Entwicklung ist geprägt durch starker Zuwanderung. "Die Fremden beherrschen das Geschäftsleben, das in der Saison für einige Monate einen Strom von Angestellten auf die Insel bringt. Die zahlreich in Westerland ansässig gewordenen Hotelbesitzer und die Beamten der Stadt- und Badeverwaltung, der städtischen Betriebe, der Reichsbehörden, der Reichsbahrn, der Inselbahn und der Wehrmacht sind vorwiegend von auswärts. So hat Westerland in allem, insbesondere auch durch seine stillose Bauweise, am stärksten seine friesische Wesensart eingebüßt." (Krohn, S.156)



Historische Postkarte vom Strand in Westerland. Foto: K.H.Andresen.




Um 1919.


Westerland um 1919.




Ca. 1910. Die Badeaufsicht am Weststrand von Westerland.




Eine frühe Form der Badeaufsicht?







Westerland, 28.12.1918. Viel zu gucken gab es für die Kurgäste an diesem Tag. ein 25 Meter langer Wal strandet lebend am Weststrand. Die "Walfänger" posieren heroisch fürs Foto. Foto: K.H.Andresen.





Westerland, 17.6.1924. Mit dabei Pastor Hans Johler mit Sohn Ekkehard auf den Schultern. Links von ihm Ehefrau Elwine Johler.



Ca. 1925. Gemischtes Bad





Ham-Burg zeigt Flagge (u.r.).






1928 ist die Küstenschutzfunktion des Strands ist noch nicht bekannt. Mittlerweile verbietet die Satzung der Gemeinde Sylt über die Einschränkung des Gemeingebrauchs am Meeresstrand im Strandbereich Burgen zu bauen oder Löcher zu graben. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden.




Sylter Strandleben.



Höhe Strandstrasse



Westerland mit Hotel Miramar.


No Casual.





1894. Auch für Kinder: No Casual.





Die Entdeckung des Sylter Westens durch die ersten Touristen.


Sylter Strand bei Windstille.


Das Bad in der Menge.



Westerland 29.8.1926. Elwine und Hans Johler (v.l.)
Zusammen mit Ehepaar Willig aus Bremen. Er ist Apotheker.




Westerland 18.8.1926.




Westerland 29.8.1926. Elwine und Hans Johler (v.l.)





Westerland, Blick nach Norden über die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen





Westerland, Blick nach Süden über die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen





Westerland, Blick über die Strandpromenade. Es gibt noch keine Hochhäuser. Foto: K.H.Andresen



Westerland, Luftbild über die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen
Bitte klicken sie auf das Foto für eine Vergrösserung.




Westerland, Blick auf die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen





1919 sind Strandburgen noch erlaubt.




Westerland. 16.9.1925. Hans (rechts liegend) und Ewine Johler (r.)
mit Freunden am Strand.





Westerland, ca. 1930.
Politische Veränderungen hinterlassen ihre Spuren im Kurbetrieb. Die Sonne ist die alte. Sie geniessen die Sylter (v.l.) Otto, Loni und Karl Andresen. Foto: K.H.Andresen.



Norddorf, Amrum, ca 1945. Die Einheimischen stellten sich bis in die 60er Jahre ausgemusterte Strandkörbe in ihre Gärten. Sie waren preiswert zu erwerben. Auch die Sylter waren lange Zeit notgedrungen so genügsam. Auf diesem Bild geniessen Ada und Erwin Martinen mit Tochter Karin in einem einstmals stattlichen Korb unbeeindurckt von Verfallserscheinungen eine Sonnenstunde.





Weststrand von Sylt. Foto: K.H.Andresen




1894. Blick von Norden auf Westerland.




1894. Nördlich von Westerland kurz vor Wennigstedt liegt das strandnahe Hotel Zum Kronprinzen.




Kampen. Rotes Kliff.




Baden ist gefährlich am Weststrand von Sylt. Maler Arnold Böcklin (1827-1901) war vermutlich nie hier. Mit etwas Fantasie könnte man jedoch in den abgebildeten männlichen Wesen die auf dem Morsumkliff noch immer lebenden Önnereesken erkennen. Sie sind auch begnadete Schwimmer und mit ihnen ist keinesfalls zu spaßen, wie viele kleine Morsumer Kinder aus Schauergeschichten ihrer Eltern wissen.


Ein Tag am Strand in Westerland 1960 - Ein Blog
Von Tinnum an den Strand
Sylt 1960. Aus dem Ferienhaus ab zum Strand. Natürlich mit dem Auto.



Parkplatz in Westerland gefunden
In Westerland einen Parkplatz gefunden. Alle Badesachen schleppen.






Die Treppe neben dem Miramar geht es runter auf die Promenade. Von hier aus sieht man schon die Nordsee. Gibt es Brandung? Der erste Blick aufs Meer ist immer spannend.







Westerland 1960 Strand Endlich am Ziel.



Der Strandkorb steht zwischen dem Hotel Miramar und der Milchkurhalle. Also ab in den Süden.



Ganz schön voll am Strand. Zum Glück hat jeder seine Strandburg geschaufelt. So ist man ein wenig für sich.





Westerland Strand 1960 Links vom Fahnenmast steht unser Korb. Bei Flut direkt am Wasser.



Westerland 1960
Ohne Schaufel geht hier kaum ein Kind an den Strand.




Bevor es wieder zurück geht, sitzen wir auf dieser Mauer und wischen uns den Sand zwischen den Zehen raus. Und dann gibt es ja noch die Teerklumpen, die nicht so leicht zu entfernen sind. Sie werden in den Jahren noch oft an den Strand gespült.




Ab zurück in die Ferienwohnung.



e-mail an ekkehard lauritzen

home
seite schliessen






> siehe auch:
Historische Fotos von Friesenhäusern

Sylter Häuser

Badebetrieb auf Sylt

Quellen:
Krohn, Hugo, Die Bevölkerung der Insel Sylt, Bredstedt 1984




































































. email an ekkehard lauritzen
seitenanfang
seite schliessen
home

© Ekkehard Lauritzen