herzlich willkommen auf der homepage von ekkehard
lauritzen: Sitemap Impressum https://www.lauritzen-hamburg.de |
![]() |
![]() |
Badebetrieb auf Sylt
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hamburg, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() Weststrand von Sylt. Familien-Bad. 1854/55 wird das Seebad Westerland vom Altonaer Arzt Dr. Roß gegründet. 1856 kommen bereits 100 Kurgäste. Entwicklung des Kurbetriebs in Westerland:
![]() Historische Postkarte vom Strand in Westerland. Foto: K.H.Andresen. ![]() Um 1919. ![]() ![]() Ca. 1910. Die Badeaufsicht am Weststrand von Westerland. ![]() Eine frühe Form der Badeaufsicht? ![]() Westerland, 28.12.1918. Viel zu gucken gab es für die Kurgäste an diesem Tag. ein 25 Meter langer Wal strandet lebend am Weststrand. Die "Walfänger" posieren heroisch fürs Foto. Foto: K.H.Andresen. ![]() Westerland, 17.6.1924. Mit dabei Pastor Hans Johler mit Sohn Ekkehard auf den Schultern. Links von ihm Ehefrau Elwine Johler. ![]() Ca. 1925. Gemischtes Bad ![]() Ham-Burg zeigt Flagge (u.r.). ![]() 1928 ist die Küstenschutzfunktion des Strands ist noch nicht bekannt. Mittlerweile verbietet die Satzung der Gemeinde Sylt über die Einschränkung des Gemeingebrauchs am Meeresstrand im Strandbereich Burgen zu bauen oder Löcher zu graben. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden. ![]() Sylter Strandleben. ![]() Höhe Strandstrasse ![]() Westerland mit Hotel Miramar. ![]() No Casual. ![]() 1894. Auch für Kinder: No Casual. ![]() Die Entdeckung des Sylter Westens durch die ersten Touristen. ![]() ![]() Das Bad in der Menge. ![]() Zusammen mit Ehepaar Willig aus Bremen. Er ist Apotheker. ![]() Westerland 18.8.1926. ![]() ![]() Westerland, Blick nach Norden über die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen ![]() ![]() Westerland, Blick über die Strandpromenade. Es gibt noch keine Hochhäuser. Foto: K.H.Andresen ![]() Bitte klicken sie auf das Foto für eine Vergrösserung. ![]() Westerland, Blick auf die Strandpromenade. Foto: K.H.Andresen ![]() 1919 sind Strandburgen noch erlaubt. ![]() Westerland. 16.9.1925. Hans (rechts liegend) und Ewine Johler (r.) mit Freunden am Strand. ![]() Westerland, ca. 1930. Politische Veränderungen hinterlassen ihre Spuren im Kurbetrieb. Die Sonne ist die alte. Sie geniessen die Sylter (v.l.) Otto, Loni und Karl Andresen. Foto: K.H.Andresen. ![]() Norddorf, Amrum, ca 1945. Die Einheimischen stellten sich bis in die 60er Jahre ausgemusterte Strandkörbe in ihre Gärten. Sie waren preiswert zu erwerben. Auch die Sylter waren lange Zeit notgedrungen so genügsam. Auf diesem Bild geniessen Ada und Erwin Martinen mit Tochter Karin in einem einstmals stattlichen Korb unbeeindurckt von Verfallserscheinungen eine Sonnenstunde. ![]() Weststrand von Sylt. Foto: K.H.Andresen ![]() 1894. Blick von Norden auf Westerland. ![]() 1894. Nördlich von Westerland kurz vor Wennigstedt liegt das strandnahe Hotel Zum Kronprinzen. ![]() ![]() Baden ist gefährlich am Weststrand von Sylt. Maler Arnold Böcklin (1827-1901) war vermutlich nie hier. Mit etwas Fantasie könnte man jedoch in den abgebildeten männlichen Wesen die auf dem Morsumkliff noch immer lebenden Önnereesken erkennen. Sie sind auch begnadete Schwimmer und mit ihnen ist keinesfalls zu spaßen, wie viele kleine Morsumer Kinder aus Schauergeschichten ihrer Eltern wissen. Ein Tag am Strand in Westerland 1960 - Ein Blog ![]() Sylt 1960. Aus dem Ferienhaus ab zum Strand. Natürlich mit dem Auto. ![]() In Westerland einen Parkplatz gefunden. Alle Badesachen schleppen. ![]() ![]() ![]() Der Strandkorb steht zwischen dem Hotel Miramar und der Milchkurhalle. Also ab in den Süden. ![]() Ganz schön voll am Strand. Zum Glück hat jeder seine Strandburg geschaufelt. So ist man ein wenig für sich. ![]() ![]() Ohne Schaufel geht hier kaum ein Kind an den Strand. ![]() Bevor es wieder zurück geht, sitzen wir auf dieser Mauer und wischen uns den Sand zwischen den Zehen raus. Und dann gibt es ja noch die Teerklumpen, die nicht so leicht zu entfernen sind. Sie werden in den Jahren noch oft an den Strand gespült. ![]() Ab zurück in die Ferienwohnung. |
![]() |
![]() |
![]() |
e-mail
an ekkehard lauritzen home seite schliessen > siehe auch: Historische Fotos von Friesenhäusern Sylter Häuser Badebetrieb auf Sylt Quellen: Krohn, Hugo, Die Bevölkerung der Insel Sylt, Bredstedt 1984 |
![]() |
![]() |
![]() |
. | ![]() |
![]() |
![]() |
email
an ekkehard lauritzen seitenanfang seite schliessen home |
![]() |
![]() |
![]() |
© Ekkehard Lauritzen
|