|   |   | 
         
          | 
              
               
          
                | Ich bin ja nicht so fürs Wegwerfen! |   
          
                |  | Unsere Familien-Stammbäume und
                  FotoBioGrafien
 Über 100 Jahre Arbeit - jetzt in dritter Generation.
 
 >>>>>
 |  
 
              
               
                | Acker, Haus, dann Abrissbirne |   
                |  | Morsum im Wandel >>>>>
 |  
 
 
              
              
                | Der Damm kommt |  
                |  
 | Fotos zum Bau und der Einweihung des Hindenburgdamms >>>>>
 |  
 
              
              
                | Carl Peter Petersen geht |  
                |  
 | als Morsumer Schiffszimmerer  über Hamburg auf  Reisen. Geblieben ist ein
 Gedicht.
 >>>>>
 |  
 
 
              
              
                | Lachnummern |  
                |  | Um Spass bemüht oder ungewollt 
                  komisch >>>>>
 |  
 
 
              
               
                | Hoffnungsträger im Wandel 
                  der Ranzen |   
                |  | Der 1. Schultag >>>>>
 |  
 
              
               
                | Traumschiffe der Auswanderer |   
                |  | Hamburg-New York in 
                  einer Woche >>>>>
 meine ältesten Bilder dieser Serie
 >>>>>
 |  
 
              
               
                | Kinder wagen |   
                |  | Jürgen ist geboren >>>>>
 Kinderwagen: Design für neues Leben
 >>>>>
 |  
 
              
               
                | Eine Katzenliebe |   
                |  | im Haus der Familie Ude in Lübeck, aufgezeichnet von Mutter Elwine Ude im Jahr 1920 
 
 >>>>>
 |  
 
              
               
                | Spielend erwachsen |   
                |  | Kinder 
                  spielen mit Gegenständen ihrer Zeit, historischen Fotos 
                  >>>>> |  
 
              
               
                | Konservierter Zeitgeist |   
                |  | Anzeigen aus den 60er 
                  Jahren enthüllen überkommene Wertvorstellungen >>>>> |  
 
              
               
                | Aqua kadabra |   
                |  | Hamburgs 
                  Stadtteil Wilhelmsburg unter Wasser: Oberwasser für Innensenator 
                  Helmut Schmidt. Er setzt 1962 Soldaten als Fluthelfer ein. >>>>> |  
 
               
                | Fern sehen durchs Opernglas |   
                |  | Vor 70 
                  Jahren hilft kein Fernseher, Kulturbedürfnisse zu erfüllen. 
                  Kinos und Theatern wird die Bude eingerannt. >>>>>
 |  
 
               
                | Marokko per Pinselstrich |   
                |  | Traumreisen in die 
                  weite Welt macht der Maler Bruno Richter um 1900 für jedermann 
                  möglich >>>>>
 |  
 
               
                | Walroßsuppe mit Blutklößen 
                  in Schmelzwasser aus Eisschollen |   
                |  
                     Peter Hans Eschels,
 Westerland,
 Kapitän, der letzte Grönlandfahrer von Sylt.
 * 22.04.1804 +Dez.1852 im Eis verschollen.
 
 
   
 
 | Peter Eschels aus
 Westerland auf Sylt, Kapitän auf dem Altonaer Schoner 
                  Wettrenner, segelt 1836 zum Walfang ins Eismeer. Sein 
                  Neffe M.B. Decker beschreibt die abenteuerliche Fahrt. Die Informationen 
                  hat er von seinem Vater, der als Schiffsjunge mitgefahren ist.
 zum Text
 (3MB pdf)
 
 |  
 
 
 
            
              | Morsumer mit Hakenkreuz |  
              |  | 1933 ist die NSDAP in Morsum sehr beliebt. Sie erzielt gigantische Wahlerfolge. Nach 1945 findet sich kaum jemand, der dafür Verantwortung übernimmt. >>>>>
 |  |  
  
                | Schöner Alltag |   
                |  | Fotos über Hamburg und das zeitgenössische Leben ab 1906 >>>>>
 |  
 
 
 
              
               
                | Hamburger Trümmerhaufen |   
                |  | Nach 
                  dem Bombenkrieg >>>>>
 |  
 
              
               
                | Karl Lichtwark gibt in Lübeck den Ton 
                  an |   
                |  
 
 
 
 | Historische Fotografien 
                  aus dem Leben des Organisten der Marienkirche >>>>> ausserdem:
 Historisches Lübeck 
                  >>>>>
 |  
 
              
               
                | Treue wahren |   
                |  | Fotos 
                  vom Frankreichfeldzug im 1. Weltkrieg >>>>>
 |  
 
              
               
                | Die Milchwirtschaft im Stadtpark - Etikettenschwindel! |   
                |  Landhaus Walter
 | Deutschlands 
                  beste Biergärten standen im Stadtpark von Hamburg! >>>>>
 |  
 
              
               
                | "Kommen Sie doch bitte rein!" |   
                |  | Schöner Wohnen 
                  um 1920 >>>>>
 |  
 
              
               
                | Wandervögel fliegen aufs Latschen |   
                |  | Carl Haake macht vor dem 1. Weltkrieg mit Freunden
 einen Ausflug ins Grüne.
 Fotoserie
 >>>>>
 |  
 
              
               
                | So kam man einst voran |   
                |  | Verkehrsmittel 
                  in historischen Fotos >>>>>
 |  
 
              
               
                | Hamburger Umland |   
                |  | Ausflugsziele 
                  um 1900 >>>>>
 |  
              
               
                | Mit dem Leben abgerechnet |   
                |  | Elwine 
                  Ude hat seit ihrem 16. Lebensjahr Buch geführt über alle ihre Einnahmen und 
                  Ausgaben. Sie stirbt in ihrem 95. Lebensjahr.... >>>>>
 |  
 
               
                | Peilung ohne Kompass |   
                |  | Binnenschiffer sind 
                   Thema der Doktorarbeit von Hans Johler. Mit vielen Fotos 
                  aus Hamburg. >>>>>
 |  Nach der Lehre in den Krieg
 
 
 
 
 
 
               
                |  | Deutsche Heimat Tschechien "Überall finden sich 
                  Spuren meiner Familie, aber keiner ist mehr hier"
 
 Eindrücke gesammelt 
                  auf einer Reise nach Reichenberg und Christofsgrund.
 >>>>>
 
 
 
 
 |  
 
 
               
                | Marzipankugeln in Mexiko |   
                | Heinrich Ude wandert 1927 21-jährig 
                  von Lübeck nach Mexiko aus.  |  Erlebnisse in seiner neuen Heimat schildert er in vielen Briefen 
                  an seine Eltern. Was er schreibt, ist auch ein Spiegel Lübecker 
                  Ereignisse.
 >>>>>
 |  
  
 
 |   Die Kirche von Morsum auf Sylt, Zentrum des dörflichen kirchlichen Lebens: Leben, Arbeiten, Dorfentwicklung.>>>>>
 
 
 Elwine Ude geb. Lampe 
        wohnte die letzten Jahre ihres Lebens im Lübecker Füchtingshof. 
        Hier die gestrenge 
        Hausordnung von 1909.
 
 
 
 
 |  |  |  | Flor Petersen *1528 in Bredstedt ist der älteste bekannte Stammvater der Familie Lauritzen. Die meisten lebten in Morsum. Links im Stammbaum führen zu weiteren Informationen.
         
 
 
 
 
 Über die Links auf den Stammbaumseiten finden Sie Informationen über die betreffenden Personen.
 
 
 
 
 
 
  Fotos von den Dreharbeiten zum NDR-Film Sylt, das Blumenmädchen und der Damm
 
 
 
 
 
  Das 1. Lauritzen-Treffen vom 19.5.2012.
 
 
 
  Das 2. Treffen vom  28.4.2018 in Morsum.
 
 
 
  3. Familientreffen am 2.7.2023 in Husum.
 
 
 
 Das Familientreffen der Lauritzens 19.5.2012 
        in der Fränkischen Weinstube in Morsum hat viel Spaß gemacht. Mehrere Generationen in verschiedensten Altersgruppen trafen zusammen, vom Baby bis zu Urgroßeltern. Zum Teil haben sich die  Zweige der Familie  aus den Augen verloren. Nicht alle wohnen mehr auf Sylt.   Kinder sind hinzugekommen, die neugierig machende Lebenswege einschlagen. Kleine Lauritzens machen Hoffnung auf eine bleibende Zukunft des "Clans" und präsentieren sich liebenswert. Natürlich werden deren Ähnlichkeiten mit der Familie diskutiert. Alte Familienfotos helfen dabei. Solche Fotos geben aber auch Rätsel auf:" Wer ist denn das bloß?" Ältere Lauritzens fungieren als HelferInnen und Zeitzeugen. Gründe genug, sich intensiv auszutauschen!
 
 Wir setzen die Familientrefffen fort, Es gibt ja immer so viel Neues zu erfahren und Kontakte zu vertiefen. Das macht einfach Spaß!
 
 Persönlichkeitsschutz
 Solllte jemand aus berechtigtem Interessse Anstoß an dem veröffentlichten 
            Bild- oder Textmaterial nehmen, bitte ich um eine Mail. Auf alle evtl. 
            auftauchenden Bedenken gehe ich ohne Umstände unverzüglich ein.
 
 1.6.2002:
 75 Jahre Hindenburgdamm
 
 
 Photograph im 19.
 Jahrhundert: Vicentes in
 Funchal-Madeira.
 Mit Insel-Fotos für
 Touristen
 
 
  Briefe 
          von Pastor Bernhard Frank aus Wolde /Oesel an seine Kinder
 Zeitgeschichte 1869-70, Vaterliebe.
 Spurensuche nach
 Bernhard Frank in Estland
 Erneute Spurensuche 2004
 Touristische Ziele
 in Estland
 Reiseimpressionen 
            2004
 Estland/Lettland
 
 Historische 
              Karte von
 Morsum/Sylt (Stand 1878)
 sowie
 die Anschlusskarte
 Keitum/Sylt
 
 Historische Karte von Sylt, Amrum, Föhr und Halligen
 Anschlusskarte Festland
 
 
 Die 
                  Entwicklung Hamburgs
 auf 6 Landkarten
 (1150 - 1830)
 
 Übersichtskarte
 Hamburg ca. 1930
 
 Karte von Hamburgs
 Öffentlichen
 Verkehrsmitteln
 ca.1930
 
 Briefe 
                    aus dem
 Luftschutzkeller
 von Alwine Kaminski kurz vor ihrem Tod durch Luftangriffe in Bruchsal/Freiburg 
        1945.
 
 
 Der 1. Weltkrieg im 
            Spiegel
 der Morsumer
 Gemeindechronik
 Textversion zum Ausdruck - keine Fotos
 
 Der Dammbau 
          im Spiegel der Morsumer Gemeindechronik
 Textversion zum Ausdruck - keine Fotos
 
 Hin scheiß ich
 oder besser:
 Hinsch heiß ich.
 Wenn Sie diesen Schreibfehler kennen, interessieren 
        Sie sich für die Familie 
        Hinsch
 aus Trittau und Bergstedt.
 
 
 
 
        
          | Podcast: 
 
 Verlobt, verliebt, verheiratet
 Elwine 
            Johler()
 erzählt 1978 Tochter Karin von ihrer Verlobung im Jahre 1919.
 Hier hören
 
 
 
 |  "Mein Onkel ist als Schiffsjunge ertrunken"
 Andreas Lauritzen unterhält sich 1988 mit Irmi Meinertz und Karin Lauritzen über Familiäres. Aktiver Zuhörer Nils Århammar.
 Hier hören
      
            >
 
 Leider keine Fiktion
 Sergeant Johler 
      
 4 Brüder fallen im 2. Weltkrieg. 2 Briefe, 
      in denen der Tod von Flieger Gerhard Johler über Russland geschildert 
      wird: zu den Briefen
 Familienhintergrund
 Foto
 
 Gemeinsame 
      Urahnen - entfernte
 Verwandschaft im
 Internet entdeckt
 
 
 Auf der Suche nach den Vorfahren:
 
 Spuren in Polen
 
 Spuren in Finnland
 
 
 |  |  |   |